02
Nov

Korallen im Salzwasseraquarium halten

Korallen sind die Stars in jedem Salzwasseraquarium. Sie bringen Farbenpracht, Bewegung und Leben in Ihre Unterwasserlandschaft. Damit Korallen gesund wachsen und gedeihen können, sind jedoch spezielle Bedingungen und sorgfältige Pflege erforderlich. Hier sind die wichtigsten Tipps, um Korallen erfolgreich zu halten.

Die richtige Auswahl von Korallen

Es gibt verschiedene Korallenarten, die sich in ihren Ansprüchen und Pflegebedürfnissen unterscheiden. Für Einsteiger eignen sich besonders:

  1. Weichkorallen: Einfach zu pflegen und tolerant gegenüber leichten Schwankungen der Wasserwerte.
  2. LPS-Korallen (Large Polyp Stony): Benötigen mehr Licht und stabile Wasserparameter.
  3. SPS-Korallen (Small Polyp Stony): Anspruchsvoll, ideal für erfahrene Aquarianer mit stabilen Systemen.

Essenzielle Wasserwerte für Korallen

Korallen reagieren empfindlich auf Wasserparameter. Regelmäßige Tests und Anpassungen sind entscheidend:

  • Kalzium: 400–450 mg/l, für den Aufbau ihrer Skelette.
  • Magnesium: 1200–1350 mg/l, stabilisiert die Alkalinität.
  • Alkalinität (KH): 7–9 dKH, sorgt für pH-Stabilität.
  • Nitrat: 1–10 mg/l, zu hohe Werte führen zu Algenwachstum.
  • Phosphat: 0,03–0,1 mg/l, wichtig, aber nur in sehr geringen Mengen.
  • Salzgehalt: 1,023–1,025 SG, konstant halten.

Licht und Strömung

  1. Beleuchtung:
    • Hochwertige LED-Lampen mit einstellbarem Spektrum sind ideal. Sie simulieren Tageslicht und fördern das Wachstum von photosynthetischen Korallen.
    • Lichtdauer: 8–10 Stunden pro Tag.
  2. Strömung:
    • Eine gute Strömung verteilt Nährstoffe und Sauerstoff gleichmäßig.
    • Verwenden Sie Strömungspumpen, die eine wechselnde Wasserbewegung erzeugen.

Pflege und Fütterung

  • Fütterung: Manche Korallenarten profitieren von gezielter Fütterung mit Plankton oder speziellen Korallenfuttern.
  • Reinigung: Entfernen Sie Ablagerungen auf Korallenoberflächen vorsichtig, um Lichtaufnahme zu gewährleisten.
  • Kontrolle: Überwachen Sie regelmäßig das Wachstum und die Gesundheit der Korallen.

Häufige Probleme und Lösungen

  1. Farbverlust: Oft durch Lichtmangel oder falsche Wasserwerte verursacht. Prüfen Sie Kalzium, Magnesium und die Beleuchtung.
  2. Gewebeverlust: Stress, Parasiten oder plötzliche Schwankungen können die Ursache sein. Stabilisieren Sie die Wasserwerte.
  3. Algenwachstum: Ein Zeichen von überschüssigen Nährstoffen. Reduzieren Sie Nitrat und Phosphat durch Wasserwechsel und Filterung.

Fazit

Korallen im Salzwasseraquarium zu halten ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Aufgabe. Mit der richtigen Technik, stabilen Wasserwerten und geduldiger Pflege schaffen Sie eine lebendige Unterwasserwelt, die Sie und Ihre Besucher immer wieder aufs Neue begeistert.